Ein Honig mit heilender Wirkung

Manuka Honig ist hierzulande noch relativ unbekannt, doch inzwischen sorgt seine heilende Wirkung immer öfter für Furore. Dabei ist der Honig nicht nur schmackhaft, er wird auch bei verschiedenen Erkältungssymptomen eingesetzt. Nicht nur als klassischer Honig ist er verfügbar, auch als Bonbon kann der Honig bezogen werden.

Ein einzigartiges Aroma
Der Manuka Strauch kommt nur in Neuseeland vor und der Honig besticht durch seinen intensiven Geschmack. Das besondere Aroma des Honigs ist einzigartig auf der Welt und gerade die antibakterielle Wirkung des Honigs ist bekannt. Doch woher kommt eigentlich die Heilkraft des Honigs und welcher Wirkstoff sorgt für diesen Effekt? Die Universtät Dresden ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen und so hat eine eigens eingerichtete Forschungsgruppe das Geheimnis gelüftet.

Methylglyoxal macht es möglich
Ein Inhaltsstoff im Manuka Honig ist in besonders hoher Konzentration enthalten und sorgt für seine Wirkung. Methylglyoxal entsteht hier auf völlig natürliche Weise und kommt in dieser Konzentration ausschließlich im berühmten Manuka Honig vor. Während klassischer Honig eine Methylglyoxalmenge von 0 bis 10 mg aufweisen kann, sind es im Manuka Honig beinahe 800 mg. Die Forschungsergebnisse waren also eindeutig und dennoch kaum zu glauben. Beim Honig gibt es zudem unterschiedliche Typbezeichnungen. Wer sich ein Produkt mit der Bezeichnung MG0250 kauft, der hält einen Honig mit 250 mg Methylglyoxal pro Kilogramm in Händen. Doch wofür wird der Honig eigentlich verwendet und warum schwören viele Menschen auf die natürliche Kraft des Honigs?

Bei welchen körperlichen Beschwerden kommt der Honig zum Einsatz?
Der Anwendungsbereich des Honigs ist sehr groß und in erster Linie sind es Erkältungsbeschwerden, bei denen die Wirkstoffe des Honigs zum Einsatz kommen. Auch Verdauungsprobleme können durch den Honig gelindert werden. Wer den Honig zur Pflege von Wunden einsetzt, der wird ebenfalls überrascht sein. Auch hier kann der Honig zu einer Besserung der Beschwerden beitragen. Zudem wird durch den Honig das Wachstum der gesunden probiotischen Bakterien angeregt. Eine Einrichtung der neuseeländischen Regierung, das Crop & Food Research Institut, hat das anhand vieler Tests belegen können. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Arzneimitteln, ist der Honig auch ein echtes Genussmittel. Er schmeckt sehr aromatisch und kann auf unterschiedliche Weisen eingenommen werden. Nicht nur kalt ist er sehr schmackhaft, auch ganz heiß wird er zum Genuss. Auf die heilende Wirkung hat die Temperatur übrigens keinen Einfluss. Das Methylglyoxal ist unabhängig von der Temperatur immer in der gleichen Konzentration im Honig vorhanden. Sehr beliebt ist der Einsatz im Tee. So verleiht der Honig dem Tee eine angenehme Süße und ist dennoch gesund. Auch die Bonbons sind sehr aromatisch und sorgen jederzeit für eine Stärkung des Körpers.