Experten für Softwareentwicklung fehlen und sind hochbezahlt

Wer als Experte für die Entwicklung neuer Software gut ausgebildet ist und damit den Prozess der Erstellung neuer Programme, des Programmdesigns und auch den Support unterstützen kann, ist aktuell in der Schweiz wie auch in Deutschland ein gefragter Mensch. Auf dem Stellenmarkt gibt es einen deutlichen Nachfrageüberhang nach Experten für Softwareentwicklung. Softwareentwicklung geht dabei über das reine Programmieren hinaus. Alleine schon das Aufstellen eines Anforderungsprofils und die Koordination neuer Projekte erfordert Expertenwissen, welches oft erst im akademischen Bildungsweg erlangt wird.

Software in Programmcode zu schreiben, erfordert Expertenwissen

Informatikstudium hilft

Um die Grundlagen für die Softwareentwicklung richtig aufzunehmen, ist ein Informatikstudium an einer Hochschule hilfreich. Manche finden den Einstieg auch über einen Ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang. Allerdings gibt es am Markt auch hervorragende Softwareentwickler, die sich autodidaktisch verschiedene Programmiersprachen bis zur Perfektion beigebracht haben und auch – meist durch Learning by doing – den Entwicklungsprozess ggf. in Kooperation mit einem auftraggebenden Kunden vernünftig begleiten und strukturieren können.

Viele, eher praktisch veranlagte Hobby-Programmierer machen eine Berufslehre für Erwachsene (BFE) und kommen über eine IT-Lehre in den Beruf.

Weil das Wissen um die richtige Entwicklung von Programmen rar gesät ist, gehören gute Softwareentwickler zu den Besserverdienern. In Gehaltsvergleichsportalen werden Jahresverdienste von 90.000 Franken und mehr ausgewiesen.

Kein Computer läuft ohne Software

In einer Welt, in der immer mehr über den Computer läuft, wird das erstmalige Entwickeln von Software und vor allen Dingen das Weiterentwickeln immer wichtiger. Kein Computer dieser Welt funktioniert ohne Software. Erst die Software auf einem Computer sorgt dafür, dass die Maschine Aufgaben ausführen können und den Menschen bei der Arbeit unterstützt. Die meisten Anwender sehen dann allerdings nur die Anwenderseite der Software, die Bedienoberfläche.

Diese Bedienoberfläche wird auch User Interface genannt. Software-Entwickler nennen die Gestaltung solcher Oberflächen UX Design (User Experience Design), manche auch UI Design wie User Interface Design. Während sich manche Entwickler nur um dieses Frontend kümmern, gibt es auch Entwickler, die nur Backend-Programmierungen vornehmen, also alles das, was im Hintergrund abläuft, – ohne, dass der User dies sieht.

Softwareentwickler müssen auch in grossen, unübersichtlichen Programmen den Überblick behalten

 

Zahlreiche Spezialisierungen in der Softwareentwicklung möglich

In einer Welt, in der es immer mehr um Apps, Internet und Computerprogramme geht, gibt es zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten im Bereich der Entwicklung von Programmen:

  • Frontend-Entwickler kümmern sich vor allen Dingen um das Layout von Benutzeroberflächen
  • Backend-Entwickler kümmern sich um die Logik der Anwendung und das Zusammenspiel verschiedener Komponenten wie Datenbanken oder externen Diensten
  • Grafik-Programmierer kümmern sich um Visualisierungen und grafische Algorithmen in Programmen
  • ERP-Entwickler kümmern sich nur um die Programmierung von Warenwirtschaftssystemen und ggf. deren Schnittstelle zu anderen Systemen
  • Mobil-Entwickler kümmern sich nur um Anwendungen, die auf mobilen Geräten wie z.B. Smartphones zur Anwendung kommen und häufig in App-Form angeboten werden

Manchmal werden in der Industrie oder im gewerblichen Bereich noch ältere Systeme eingesetzt, für die standardmässig keine Updates mehr angeboten werden. Sogenannte Software-Archäologen kümmern sich dann um die Wartung und Anpassung solcher älteren Systeme, die häufig schlecht dokumentiert sind. Dazu ist das Wissen von älteren Programmiersprachen von Vorteil.

In der Entwicklung neuer Software werden häufig sogenannte Scrum-Master eingesetzt, die sich darum kümmern, dass alle erforderlichen Prozesse bei der Entwicklung auch eingehalten werden und richtig koordiniert werden.

Aus heutiger Sicht sollte man davon ausgehen, dass jemand, der sich in Richtung Softwareentwickler ausbildet, glänzende Berufschancen und rosige Verdienstchancen hat.